Strömungswächter RLSW6AR (inkl. Fühler, Automatic Reset) mit 2 Relais-Ausgängen für HVAC-Anwendungen
Beschreibung
Beschreibung
✅ RLSW6AR Dual-Relais-Luftstromwächter mit F9-Sensor (100m Kabel max.) und Automatic Reset für wartungsfreie HVAC-Überwachung 0,1-25 m/s
✅ Intelligent Dual-Relais-System: Strömungs-Relais (2kVA) + Alarm-Relais (2,5kVA) mit jeweils SPDT-Wechsler-Kontakten 250V AC/8A
✅ **Automatic Reset-Funktion:** Fehler wird NICHT gespeichert - automatische Wiederaufnahme bei Strömungsrückkehr vs. RLSW6 mit Fehlerspeicher (optional auf Anfrage)
✅ DIN57100 Teil 420-konform für Heizregister-Sicherheit: verhindert schädliches Heizen/Befeuchten ohne Luftabfuhr in kritischen Anwendungen
✅ Präzise Zeitsteuerung: Einschaltverzögerung 15-120s (Ventilator-Hochlauf) + Ausschaltverzögerung 2-20s (Fehlalarm-Vermeidung) via Potentiometer
✅ Modularer F9-Sensor-Aufbau: separater Luftstromsensor mit 1,5mm² Verlängerungskabel bis 100m, Einbaulage-unabhängig, IP67-Schutzart
✅ Dual-Spannungsversorgung 24V AC/DC oder 230V AC für flexible Integration ohne externe Netzteile in Schaltschränken
✅ Triple-LED-Status-System: Grün=Betrieb, Rot=Strömung>Schwellenwert, Gelb=Alarm bei Strömungsausfall oder Anlaufversagen
✅ 11-Klemmen-Anschluss 2,5mm² für komplexe Dual-Relais-Verdrahtung mit getrennten Strömungs- und Alarm-Ausgängen
✅ Robustes Gehäuse 55×165×85mm IP65 für Schaltschrankeinbau, F9-Sensor mit optionalem Kunststoff-Flansch (Art.-Nr. 79781/14)
✅ HVAC-Spezialisierung: Stellklappen, Luftschleieranlagen, DDC-Anlagen, Absaugungen, Zuluftanlagen, Maschinen- und Anlagenbau
✅ CE-konform für europäische Installation, wartungsfreie kalorimetrische Technologie ohne bewegliche Teile vs. mechanische Paddel-Systeme
Strömungswächter RLSW6AR (inkl. Fühler, Automatic Reset) mit 2 Relais-Ausgängen für HVAC-Anwendungen - 230 V AC ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist

Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Technische Zeichnung 3D: Download
Technische Zeichnung 2D: Download
Bedienungsanleitung DE: Download
Bedienungsanleitung EN: Download
Spezifikation
Spezifikation
-
MediumGase
-
Geräte-TypKompaktgerät Strömung
-
Geräte-BauartKompaktgerät inklusive Fühler (abgesetzt)
-
Anzeigegelbe LED bei Strömungsgeschwindigkeiten > Schaltpunkt, grüne LED im Betrieb
-
SchaltpunktStufenlose Einstellung (Potentiometer)
-
Schutzart AuswerteeinheitIP65
-
Schutzart SensorIP67
-
BesonderheitenAlarm mit automatischen Reset oder manuellem quittieren Einstellbare Anlaufüberbrückung 0 … 60 s 2 Relaisausgänge
-
AusgangssignalSchaltausgang
-
Spezifikation Schaltausgang2 Relaisausgänge (Wechsler) Relais zieht an bei Strömung
-
Signalausgang SensorbruchRelais fällt ab
-
Signalausg. Sensorkurzschl.Relais fällt ab
-
Spezifikation Relaisausgang2 Relaisausgänge (Wechsler) Relais zieht an bei Strömung
-
Eintauchtiefe165 mm, Sonderlängen auf Anfrage
-
Material GehäusePolyamid, UL94-V0
-
Material SensorMS58, vernickelt (optional Edelstahl verfügbar)
-
Druckfestigkeit10 bar
-
Material GehäusePolyamid, UL94-V0
-
Gehäuseabmessungen55 mm x 165 mm x 85 mm
-
Spannungsversorgung24 V AC/DC ±5%, 230 V AC ±5%
-
Elektrischer Anschluss11 Klemmen (2,5 mm²)
-
Leistungsaufnahme max5 VA
-
Strom und Kontaktbelastbarkeit250 VAC, 8 A, 2 kVA
-
Mindestschaltleistung10 mA, 5 V DC
-
Umgebungstemperatur-20 ... 60°C
-
Einlaufstrecke optimal>5 DN
-
Auslaufstrecke optimal>3 DN
-
Temperaturgradient
-
ZertifikateCE
-
ATEX-Zertifizierungkeine
-
SIL-Levelkeine
-
Ursprungsland
-
Zolltarifnummer
-
HS Code
-
Verschmutzungsklasse
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet den RLSW6AR vom RLSW6 und warum sollte ich die AR-Variante wählen?
Was unterscheidet den RLSW6AR vom RLSW6 und warum sollte ich die AR-Variante wählen?
Wie funktioniert das Dual-Relais-System beim RLSW6AR und welche Schaltlogik gilt?
Wie funktioniert das Dual-Relais-System beim RLSW6AR und welche Schaltlogik gilt?
Was ist das F9-Sensor-System und welche Installation-Vorteile bietet es?
Was ist das F9-Sensor-System und welche Installation-Vorteile bietet es?
Welche Zeitfunktionen bietet der RLSW6AR und wie stelle ich sie optimal ein?
Welche Zeitfunktionen bietet der RLSW6AR und wie stelle ich sie optimal ein?
Für welche DIN57100-konformen Anwendungen ist der RLSW6AR besonders geeignet?
Für welche DIN57100-konformen Anwendungen ist der RLSW6AR besonders geeignet?
Welche Schaltleistung bieten die beiden Relais beim RLSW6AR?
Welche Schaltleistung bieten die beiden Relais beim RLSW6AR?
In welchen Industriebereichen wird der RLSW6AR typischerweise eingesetzt?
In welchen Industriebereichen wird der RLSW6AR typischerweise eingesetzt?
Welche Installation-Besonderheiten muss ich beim RLSW6AR beachten?
Welche Installation-Besonderheiten muss ich beim RLSW6AR beachten?