Kompakter Strömungswächter RLSW4R mit Relais-Ausgang (NO), Messbereich Gase 0,1 ... 15 m/s
Beschreibung
Beschreibung
✅ Kompakter kalorimetrischer Luftstromwächter RLSW4R mit Dual-Widerstand-System für präzise Gasströmungsüberwachung 0,1-15 m/s
✅ TÜV NORD-geprüfte Qualität nach DIN EN 61010-1:2011-07 mit 24V AC/DC Spannungsversorgung und Verpolungsschutz
✅ Ultra-kompakte Abmessungen 30×50×65mm ideal für OEM-Integration in Löt-, Absaug- und Luftschleieranlagen
✅ Robuster MS58-vernickelter Sensor (Optional Edelstahl) mit IP67-Schutzart für industrielle Umgebungen bis 10 bar
✅ Potentialfreier Relaisausgang 250V AC/5A mit Mindestschaltleistung 10mA/5V DC für universelle SPS-Integration
✅ Temperaturkompensiertes Messprinzip -10 bis +80°C Medientemperatur mit 15K/min Temperaturgradient-Verträglichkeit
✅ Stufenlose Schaltpunkt-Einstellung via Potentiometer mit LED-Anzeige (gelb=Strömung, grün=Betrieb) für einfache Justage
✅ PG7-Prozessanschluss Standard, optional G1/2" und G1/4" via Reduzierstück, separater Montageflansch erhältlich
✅ 60-Sekunden-Anlaufüberbrückung per Jumper verhindert Fehlalarme beim Systemstart von Ventilatoren
✅ Wartungsfreundliche Konstruktion: Reinigung mit Seifenlauge, keine beweglichen Teile, lange Lebensdauer
✅ Typische Anwendungen: Ventilator-Überwachung, Dunstabzugs-Kontrolle, Lötrauch-Absaugung, Heizregister-Sicherheit
✅ Schaltpunkt stufenlos einstellbar zwischen 0,1 … 15 m/s (erweiterter Messbereich erhältlich mit RLSW5)
Kompakter Strömungswächter RLSW4R mit Relais-Ausgang (NO), Messbereich Gase 0,1 ... 15 m/s - 50 mm ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist

Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Technische Zeichnung 3D: Download
Technische Zeichnung 2D: Download
Bedienungsanleitung DE: Download
Bedienungsanleitung EN: Download
Spezifikation
Spezifikation
-
MediumGase
-
Geräte-TypKompaktgerät Strömung
-
Geräte-BauartKompaktgerät inklusive Fühler (fest montiert)
-
Messbereich Strömung0,1 ... 15 m/s
-
Medientemperatur-10 ... 80°C
-
Anzeigegelbe LED bei Strömungsgeschwindigkeit > Schaltpunkt, grüne LED im Betrieb
-
SchaltpunktStufenlose Einstellung (Potentiometer)
-
Schutzart AuswerteeinheitIP65
-
Schutzart SensorIP67
-
Schutzart GehäuseIP65
-
AusgangssignalSchaltausgang
-
Spezifikation SchaltausgangRelais zieht an bei Strömung (Schließer)
-
Signalausgang SensorbruchRelais fällt ab
-
Signalausg. Sensorkurzschl.Relais fällt ab
-
Spezifikation RelaisausgangRelais zieht an bei Strömung (Schließer)
-
Eintauchtiefe50 mm, 140 mm, 165 mm, 300 mm, Sonderlängen auf Anfrage
-
ProzessanschlussPG7, optional G1/2-Zoll mittels Reduzierstück
-
Material GehäusePolycarbonat, UL94-V2
-
Material SensorMS58, vernickelt, Optional Edelstahl verfügbar
-
Druckfestigkeit10 bar
-
Material GehäusePolycarbonat, UL94-V2
-
Gewicht
-
Gehäuseabmessungen30 mm x 50 mm x 65 mm
-
Spannungsversorgung24 V AC/DC ±5%
-
Elektrischer Anschluss4 Klemmen (2,5 mm²)
-
Leistungsaufnahme max1 VA
-
Strom und Kontaktbelastbarkeit250 VAC, 5 A, 1,2 kVA
-
Mindestschaltleistung10 mA/ 5 V DC
-
Umgebungstemperatur-20°C ... 60°C
-
Einlaufstrecke optimal>5 DN
-
Auslaufstrecke optimal>3 DN
-
Temperaturgradient
-
ZertifikateCE
-
ATEX-Zertifizierungkeine
-
SIL-Levelkeine
-
Ursprungsland
-
Zolltarifnummer
-
HS Code
-
Verschmutzungsklasse
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet den RLSW4R von anderen Luftstromwächtern und warum ist er für OEM-Anwendungen geeignet?
Was unterscheidet den RLSW4R von anderen Luftstromwächtern und warum ist er für OEM-Anwendungen geeignet?
Wie funktioniert das kalorimetrische Messprinzip beim RLSW4R und welche Vorteile bietet es?
Wie funktioniert das kalorimetrische Messprinzip beim RLSW4R und welche Vorteile bietet es?
Welche Eintauchtiefen sind beim RLSW4R verfügbar und wie wähle ich die richtige?
Welche Eintauchtiefen sind beim RLSW4R verfügbar und wie wähle ich die richtige?
Welche Beruhigungsstrecken und Installationsbedingungen gelten für den RLSW4R?
Welche Beruhigungsstrecken und Installationsbedingungen gelten für den RLSW4R?
Wie erfolgt die Schaltpunkt-Einstellung und Inbetriebnahme beim RLSW4R?
Wie erfolgt die Schaltpunkt-Einstellung und Inbetriebnahme beim RLSW4R?
Welche Wartung ist beim RLSW4R erforderlich und wie erfolgt die Reinigung?
Welche Wartung ist beim RLSW4R erforderlich und wie erfolgt die Reinigung?
Für welche Anwendungen ist der RLSW4R besonders geeignet?
Für welche Anwendungen ist der RLSW4R besonders geeignet?
Kann der RLSW4R in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden?
Kann der RLSW4R in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden?